Grabdenkmal des Johann Philipp Reichsgraf von Walderdorff. 1756 bis 1768 Erzbischof und Kurfürst von Trier.
Grabdenkmal des Johann Philipp Reichsgraf von Walderdorff. 1756 bis 1768 Erzbischof und Kurfürst von Trier.
Hauptmarkt mit Petrusbrunnen
Hauptmarkt mit Petrusbrunnen
Porta Nigra
Porta Nigra
Der Herr ist auferstanden
Der Herr ist auferstanden
Rathaus am Domfreihof
Rathaus am Domfreihof
Trier in Stahlguss
Trier in Stahlguss
Barockes Gewölbe des Westchors
Barockes Gewölbe des Westchors
Blick zum Hochaltar
Blick zum Hochaltar
Barockes Gewölbe des Westchors
Barockes Gewölbe des Westchors
Dreikönigsaltar. Grabaltar des Johannes Hugo von Orsbeck. 1676 bis 1711 als Johannes VIII Erzbischof und Kurfürst von Trier.
Dreikönigsaltar. Grabaltar des Johannes Hugo von Orsbeck. 1676 bis 1711 als Johannes VIII Erzbischof und Kurfürst von Trier.
Allerheiligenaltar. Grabaltar des Lothar von Metternich. Erzbischof zu Trier von 1599 bis 1623
Allerheiligenaltar. Grabaltar des Lothar von Metternich. Erzbischof zu Trier von 1599 bis 1623
Die Hauptorgel als Schwalbennestorgel. Hergestellt wurde sie von der Orgelmanufaktur Klais und wurde am 1 Mai 1974 geweiht.
Die Hauptorgel als Schwalbennestorgel. Hergestellt wurde sie von der Orgelmanufaktur Klais und wurde am 1 Mai 1974 geweiht.
Hochaltar
Hochaltar
Grabdenkmal des Johann Philipp Reichsgraf von Walderdorff. 1756 bis 1768 Erzbischof und Kurfürst von Trier.
Grabdenkmal des Johann Philipp Reichsgraf von Walderdorff. 1756 bis 1768 Erzbischof und Kurfürst von Trier.
Hohe Domkirche St. Peter zu Trier
Hohe Domkirche St. Peter zu Trier
Grabdenkmal des Johann Philipp Reichsgraf von Walderdorff. 1756 bis 1768 Erzbischof und Kurfürst von Trier.
Grabdenkmal des Johann Philipp Reichsgraf von Walderdorff. 1756 bis 1768 Erzbischof und Kurfürst von Trier.
Kreuzgang zwischen Dom und Liebfrauenkirche
Kreuzgang zwischen Dom und Liebfrauenkirche
Kreuzgang zwischen Dom und Liebfrauenkirche
Kreuzgang zwischen Dom und Liebfrauenkirche
Hohe Domkirche St. Peter zu Trier
Hohe Domkirche St. Peter zu Trier
Barockes Gewölbe des Westchors
Barockes Gewölbe des Westchors
Statuen im Westchor. Statue der Seligen Schwester Blandine Merten. Schwester der Ursulinenkongregation vom Calvarienberg in Ahrweiler.
Statuen im Westchor. Statue der Seligen Schwester Blandine Merten. Schwester der Ursulinenkongregation vom Calvarienberg in Ahrweiler.
Statuen im Westchor. Statue der Seligen Mutter Rosa Flesch. Gründerin der Waltbreitbacher "Franziskanerinnen von der allerseligsten Jungfrau Maria von den Engeln"
Statuen im Westchor. Statue der Seligen Mutter Rosa Flesch. Gründerin der Waltbreitbacher "Franziskanerinnen von der allerseligsten Jungfrau Maria von den Engeln"
Blick zum Hochaltar
Blick zum Hochaltar
Residenz der Fürstbischöfe von Trier im 17. Jahrhundert
Residenz der Fürstbischöfe von Trier im 17. Jahrhundert
Residenz der Fürstbischöfe von Trier im 17. Jahrhundert
Residenz der Fürstbischöfe von Trier im 17. Jahrhundert
Palastgarten des Kurfürstlichen Palais
Palastgarten des Kurfürstlichen Palais
St. Georg-Brunnen auf dem Kornmarkt.
St. Georg-Brunnen auf dem Kornmarkt.
Kirchturm St. Gangolf vom Hauptmarkt aus gesehen
Kirchturm St. Gangolf vom Hauptmarkt aus gesehen
Handwerkerbrunnen
Handwerkerbrunnen
Residenz der Fürstbischöfe von Trier im 17. Jahrhundert
Residenz der Fürstbischöfe von Trier im 17. Jahrhundert
Das Amphitheater Trier
Das Amphitheater Trier
Das Amphitheater Trier
Das Amphitheater Trier
Das Amphitheater Trier
Das Amphitheater Trier
Das Amphitheater Trier
Das Amphitheater Trier
Das Amphitheater Trier
Das Amphitheater Trier
Das Amphitheater Trier
Das Amphitheater Trier
Graffiti-Panorama
Graffiti-Panorama
Mosel-Krahnen.
Mosel-Krahnen.
Porta Nigra
Porta Nigra
Denkmal Karl Marx
Denkmal Karl Marx
Petrusbrunnen
Petrusbrunnen

You may also like

Back to Top